top of page

Entwicklungsziele und Maßnahmen

1. Kurz- und mittelfristige Ziele

Unsere Schule hat sich folgende Entwicklungsziele gesetzt und setzt diese mit entsprechenden Maßnahmen um:

  1. kontinuierliche Entwicklung der Unterrichtsqualität Überarbeitung der schulinternen Lehrpläne mit Berücksichtigung der Kompetenzstufen

  • Deutsch

  • Mathematik

  • Kunst Klasse 3 und 4

Fachkonferenzen / gesamtes Kollegium

 

2. Installation einer Gruppe „Psychomotorik

  • Umsetzung von Fortbildungsergebnissen innerhalb der OGS und im Unterrichtsbereich

Frau Kiefer / OGS

 

3. Evaluation und ggf. Aufstockung der Pausenspiele

  •  Evaluation

  • Anschaffung neuer Pausenspiele

Steuergruppe Gesundheit

 

4. konsequente Umsetzung des schulinternen Medienkonzepts

  • Verabschiedung und Nutzung des Medienkonzepts

  • pädagogische Konferenz

Schulleitung / Kollegium

 

5. Kollegiale Unterrichtshospitation   

  • Verabschiedung des Konzepts

  • Einzelne Kollegen/Innen hospitieren gegenseitig nach vorheriger Genehmigung durch die Schulleitung

Schulleitung / einzelne Kollegen/innen

 

6. konsequente Klassenraumgestaltung zum Umgang mit Heterogenität

  • Entwicklung, Festlegung und Verabschiedung von Gestaltungsmodulen

Steuergruppe Schulentwicklung

 

7. Unterrichtsbesuche und MAGs durch die Schulleitung (alle 2 Jahre)

  • Unterrichtsbesuche  zur Festlegung individueller Entwicklungsziele

Schulleitung

 

8. Mathematikolympiade

  • Entwicklung eines Konzepts zur regelmäßigen Durchführung von Mathematikolympiaden in allen 4 Jahrgängen

 Steuergruppe Mathematik

 

9. SchilF zur Entwicklung der Unterrichtsqualität in Hinblick auf Inklusion  

  • Durchführung einer schulinternen Lehrerfortbildung zum kooperativen Lernen

             

10. Einsatzkonzept für die schulinternen GL-Lehrkräfte  

  • Entwicklung einer schulinternen Organisations- und Kooperationsstruktur zur Durchführung von präventivem und Gemeinsamem Lernen

Steuergruppe Schulentwicklung

 

11. Förderung der Lesekompetenz                

  • Durchführung der jährlichen Vorlesewoche

  • Durchführung und Evaluation der Lese-WM in allen Klassen

  • Teilnahme am stadtteilbezogenen Lesewettbewerb

  • Evaluation der Lesekompetenz (Test: Stolperwörter)

gesamtes Kollegium         

 

12. Ernährungs-  und Bewegungsförderung                      

  • jährliche Gesundheitswoche

  • Sternwanderung

  • jährlicher Challenday

  • Antragsstellung zur Unterstützung aus der "Sozialen Stadt"

Schulleitung / gesamtes Kollegium

 

13. Prävention Sexuelle Gewalt           

  • Erarbeitung eines schulinternen Konzepts zur Vermeidung sexueller Gewalt im Schulbereich

Schulleitung / Steuergruppe Schulentwicklung

 

14. Überprüfung der getroffenen Zielvereinbarungen  (städtische Mitarbeiter) /

  • interne Qualitätsanalyse

  • Leistungsbeurteilung und MAG

Hausmeister, Sekretärin, Schulsozialarbeiterin, Schulleitung

15. Entwicklung und Installation einer neuen Homepage

  • Modernisierung

  • Berücksichtigtung der Mobilansicht

Schulleitung

16. Entwicklung eines LRS-Konzepts

 

2. Langfristige Ziele

 

Die Fortschreibung und Weiterentwicklung des Schulprogramms wird sich in der Zukunft erneut auf die kritische Reflexion der Schularbeit, auf die Einbindung (Implementierung) neuer Bestimmungen und auf die Gestaltung des Schullebens richten. Es werden immer wieder Anstrengungen nötig sein, um eine Verstetigung der pädagogischen Schwerpunkte im Schulleben zu erreichen.

In den kommenden Schuljahren haben wir folgende Entwicklungsziele:

Für die nächsten Schuljahre haben wir folgende Entwicklungsziele:

  • Fortführung der Unterrichtsentwicklung

  • Einführung eines Konzepts zum Einsatz der Sonderpädagogen an der Kautsky-Grundschule und zur Optimierung der sonderpädagogischen Arbeit mit inklusiven und präventiven Kindern

  • sofortige Umsetzung unseres Konzepts zur Prävention „Sexuelle Gewalt“ an der Kautsky-Grundschule

  • Fortbildungen im Bereich LRS und Dyskalkulie

  • Fortbildungen für die Fächer Musik, Sport und Kunst

  • Ausstattungsverbesserung und Entwicklung im Bereich digitale Medien

  • Maßnahmen zur Entwicklung der Elternarbeit

3. Qualitätsmanagement

Über eine effiziente, entwicklungsorientierte Schulkultur wollen wir die Lernumgebung für unsere Schülerinnen und Schüler sowie deren Leistungen, und die Arbeitsplatzbedingungen unserer Lehrkräfte und Mitarbeiter in einem kontinuierli­chen Prozess verbessern.

Dieses erreichen wir durch

  • Herausarbeitung klarer Ziele

  • Raum für individuelle Handlungsauswahl

  • Betonung von Kooperation

4. Evaluationsbasierte Schulentwicklung

Die Kautsky-Grundschule bekennt sich zu ihrer Verpflichtung, die schulische Ar­beit regelmäßig zu evaluieren. Auf dem Weg zu einer guten Schule sammeln, verar­beiten und interpretieren wir Informationen, um gesicherte Beschreibungen zu erhal­ten, klare Bewertungen durchführen und letztlich Entscheidungen über Weiterent­wicklungen treffen zu können.

Interne Evaluationen haben wir bisher in folgenden Bereichen vorgenommen:

  • Lehrergesundheit (Copsoq)

  • Schülergesundheit (Eltern-/Schülerbefragung zum Schulklima)

  • Schulspiel (Einschulung)

  • Gewalterfahrungen Kl. 4

  • Kompetenztraining Mädchen

  • Leseplan „Ben liebt Anna“

  • Stolperwörter (jährlich)

  • Vorleseprojekt unter dem Aspekt der Genderdifferenzierung

  • Kooperationsprojekt Medien Gesamtschule-Scharnhorst

  • Einfluss der OGS auf Schulleistungen

  • OGS-Angebote (Schüler-/Elternfeedback)

  • Eltern-Kind-Projekt „Märchen in Sprachen der Herkunftsländer“  (Sprachförderung)

 

5. Systematische Unterrichtsentwicklung

Die kontinuierliche Verbesserung des Unterrichts ist die zentrale Aufgabe schulischer Entwicklungsarbeit. Folgende Bausteine sind Grundlage unserer systematischen Un­terrichtsentwicklung:

  • Unterrichtsentwicklung als Aufgabe des gesamten Kollegiums – zu Beginn ei­nes Schulhalbjahres findet regelmäßig eine pädagogische Dienstbesprechung statt, auf der zum einen eine Rückschau auf die unterrichtsentwickelnden Maßnahmen des vergangenen Halbjahres vorgenommen werden soll. Zum anderen werden Maßnahmen für das kommende Halbjahr geplant. Die Steu­ergruppe ist für den inhaltlich-organisatorischen Prozess verantwortlich.

  • Unterrichtsentwicklung als Aufgabe der Fachgruppen – die Fachgruppen ha­ben die Aufgabe, mindestens einmal im Halbjahr zum obligatorischen Tages­ordnungspunkt „Fachspezifische Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung“ festzuhalten, welche fachbezogenen Schritte zur Unterrichtsverbesserung un­ternommen wurden bzw. anzugehen sind. Die Fachgruppen Deutsch und Ma­thematik sind angehalten, Ergebnisse der Vergleichsarbeiten kritisch zu hin­terfragen.

  • Unterrichtsentwicklung als Aufgabe der Schulleitung – die Schulleitung be­sucht die Lehrkräfte regelmäßig im Unterricht. Im Zuge einer Nachbespre­chung werden individuelle Entwicklungsziele festgelegt, die von der Lehrkraft zur Verbesserung ihres Unterrichts zu verfolgen sind.

  • Unterrichtsentwicklung als transparenter Prozess – die Eltern- und Schüler­schaft unserer Schule werden regelmäßig über den Prozess der Unterrichts­entwicklung informiert. Wir verpflichten uns, die Unter­richtsentwicklung auf unserer Schulhomepage auch weiterhin vorzustellen. Die Rückmeldung und die Ideen der Eltern und Schüler sind ausdrücklich erwünscht.

bottom of page